Kursbeschreibung
Der Kurs unterteilt sich in einen allgemeinen und einen persönlichen Teil. In dem allgemeinen Teil werden Grundlagen zur gesetzlichen Rentenversicherung anschaulich erklärt und Hinweise zu häufigen Missverständnissen gegeben, die Ihnen dabei helfen sollen, häufige Fehler zu vermeiden. In dem persönlichen Teil werden Berechnungen durchgeführt, die Ergebnisse erklärt und persönliche Fragen geklärt.
Nach dem Lehrgang sollen Sie die Grundlagen zur Ermittlung der Rentenbeginne und Rentenhöhe verstanden haben. Sie sollen Sicherheit im Hinblick auf Ihre persönliche Situation haben und Klarheit darüber gewonnen haben, wie Sie Ihren Weg in die Rente gestalten.
Zielgruppe
Grundlegendes Ziel der Veranstaltung ist die Vorbereitung und die Erstellung eines Rentenantrages. Der Kurs ist somit für Sie geeignet, wenn Sie ein Alter von mindestens 57 Jahren erreicht haben. Darüber hinaus aber auch für alle Personen, die
- Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung haben,
- Fragen zu Vorruhestandsregelungen und deren Auswirkungen auf die Rente haben,
- nach Wegen suchen, Ihre persönliche Rente zu erhöhen, und
- nach Möglichkeiten suchen, eine eventuelle Abfindung sinnvoll einzusetzen.
Der Kurs ist für Sie auch wertvoll, wenn Sie nach MYPEGASUS bereits in Rente gehen können oder mit Arbeitslosengeld die Zeit bis zur Rente überbrücken können.
Voraussetzungen
- Deutschkenntnisse
- Interesse an der Planung des eigenen Weges
- Sie sollten Ihre Rentenunterlagen und eine Abrechnung von MYPEGASUS griffbereit haben
- Laptop mit Internetzugang (alternativ auch mit Tablet oder Smartphone möglich)
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Kursinhalte
Inhalte des allgemeinen Teils:
- Rentenarten/ Rentenbeginne mit und ohne Abschlag/ Wartezeit/ Schwerbehinderung
- Erklärung der Renteninformation und Rentenauskunft
- Grundlagen der Rentenberechnung/ Rentenhöhe mit und ohne Abschlag (Bruttobetrag, Auszahlbetrag); Sozialversicherungsbeiträge, Steuern
- Transfergesellschaft: Auswirkung auf die Rentenhöhe
- Arbeitslosigkeit: Höhe des Arbeitslosengelds; Einfluss der Steuerklasse, Arbeitslosengeld I in den letzten 2 Jahren vor Rentenbeginn; Zwischenbeschäftigung; Auswirkung auf die Rentenhöhe; „Zwangsverrentung“; Minijob
- Abfindung und Ausgleich von Rentenabschlägen
- Allgemeines zur Betriebsrente, Hinzuverdienst zur Rente, Pflege von Angehörigen; Hinzuverdienst zur Rente
- Erklärung von Besonderheiten von möglichen weiteren Ausstiegsoptionen
Im persönlichen Teil wird verglichen, welche Wege aus der Transfergesellschaft für Sie in Frage kommen und persönliche Anpassungen zur Vermeidung unnötiger Verluste werden geprüft. Diese sind zum Beispiel:
- Verschiebung von Rentenbeginnen, Minijobs zur Erfüllung von Versicherungszeiten, Ausgleich von Rentenabschlägen, Dispositionsjahr
- Durchführung von Berechnungen zu individuellen Plänen/ Wünschen/ Gegebenheiten
- Erklärung möglicher Optionen
- Schwerbehinderung, Krankheit, Erwerbsminderung
- Hinweise zum Versicherungsverlauf
- Klärung persönlicher Belange
Termine
Individuell nach Vereinbarung, geschlossene Gruppen von Interessierten (z.B. vom gleichen Unternehmen) können einen separaten Termin erhalten.